Eine Widmung an die erste, nicht fixierte Fotografie
von Joseph Nicéphore Niépce (1816)
Im Mai 1816 befestigte Joseph Nicéphore Niépce ein mit Silbernitrat beschichtetes Papier an der Rückseite einer Camera Obscura – der Urform der heutigen Lochkamera. Er stellte die Kamera an das Fenster seines Arbeitszimmers und nannte das Experiment „Retina“. Nach mehreren Tagen Belichtung entnahm er das Papier. Dort, wo Licht auftraf, hatte sich das Silbernitrat stärker verdunkelt. Ein erstes Negativbild war entstanden: eine verkleinerte, auf dem Kopf stehende Darstellung der Außenwelt.
Doch es war ein vergängliches Bild. Beim Öffnen der Kamera wurde das Papier weiter belichtet, und das Motiv verblasste. Niépce hielt die erste Fotografie der Welt in den Händen, aber konnte sie nicht fixieren. Die Zeit wurde für ihn zu einem greifbaren Medium: sichtbar gemacht durch Licht, geprägt von Vergänglichkeit und Langsamkeit.

Saint-Loup-de-Varennes von Nicéphore Niépce
Die erste erhaltene Fotografie von 1826.
Die Lochkamera Anleitung mit historischem Bezug
The 7th Day ist eine Hommage an dieses erste fotografische Experiment. Wir senden dir mit jeder unserer Lochkameras eine Anleitung mit. Mit einer mit Fotopapier geladenen Camera Obscura und der Möglichkeit, dein Bild von uns professionell digitalisieren zu lassen. Genau wie Niépce 1816 bestimmst du, was im Bild zu sehen ist. Doch anders als damals kannst du das Bild heute dauerhaft erhalten und teilen.